Kopfbereich

Menu

Was tun, wenn sich Regen und Hitze abwechseln?

Sonne, Wolken, Gewitter – der Sommer zeigt sich oft von seiner wechselhaften Seite. Für Poolbesitzer bedeutet das: Die Wasserqualität kann schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Mal ist es die starke UV-Strahlung, mal der plötzliche Regenschauer. Wer seinen Pool in Schuss halten will, muss flexibel reagieren.

Hitze: Ideale Bedingungen für Algen

Sobald das Wasser wärmer wird, fühlen sich Algen besonders wohl. Kommt dazu noch starke Sonneneinstrahlung, baut sich das freie Chlor im Wasser schneller ab. Der Desinfektionsschutz nimmt ab, obwohl der Pool eigentlich sauber aussieht. Die Folge: Mikroorganismen und Algen können sich unbemerkt vermehren, was später zu grünem Wasser oder glitschigen Belägen führt. Zusätzlich steigt bei hohen Temperaturen auch der Bedarf an Pflegemitteln, da organische Belastungen wie Hautfette, Schweiss oder Sonnencreme schneller reagieren. Um Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, den Chlorwert regelmässig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen. Auch der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle, denn nur bei einem optimalen Wert wirkt das Chlor zuverlässig. Regelmässige Rückspülungen des Filters und eine gute Wasserzirkulation unterstützen zudem den Desinfektionsprozess.

Was jetzt wichtig ist:

  • Chlorwert häufiger kontrollieren
  • pH-Wert im Auge behalten (ideal: 7,0 bis 7,4)
  • Gezielter Einsatz von z.B. AQUEA Multichlor 360° das mit seinen Stabilisatoren vor zu schnellem Chlorabbau schützt. Das enthaltene Flockungsmittel verbessert zusätzlich die Filtration, indem es feine Schwebstoffe im Wasser bindet und so für den Filter erfassbar macht.
  • Ein Breitbandalgizid wie AQUEA No Algin unterstützt die Desinfektion mit seiner Bakteriziden Wirkung. Indem sich der Wirkstoff an den Zellmembranen der Mikroorganismen anreichert hemmt es deren Wachstum.

Regen: Schmutz und pH-Verschiebung

Nach einem starken Regenguss kann sich der pH-Wert im Pool deutlich verändern. Das Wasser wird verdünnt, der Chlorwert sinkt. Pollen, Staub und eingeschwemmter Schmutz gelangen ins Becken und belasten das Wasser zusätzlich und zehren Chlor. Gleichzeitig kann der erhöhte Eintrag organischer Stoffe die Bildung von Trübungen und Algenwachstum begünstigen. Um die Wasserqualität stabil zu halten, sollte nach jedem Regen die Wasserbalance überprüft werden. Kontrollieren Sie insbesondere pH- und Chlorwert und passen Sie diese bei Bedarf an. Auch eine kurze Filtration oder eine Rückspülung des Filters hilft, eingetragene Schmutzpartikel zu entfernen. Bei länger anhaltendem Regen empfiehlt es sich zudem, den Wasserstand im Blick zu behalten und gegebenenfalls abzusenken, um Überläufe zu vermeiden.

Das hilft bei Regenwetter:

Empfehlungen bei wechselhaftem Sommerwetter:

  • Schockdesinfektion mit AQUEA Speedychlor 66 unmittelbar nach Starkregen oder in regelmässigen Abständen bei längerer Hitzephase.
  • Prüfen Sie die Wasserwerte zweimal pro Woche oder sofort, sobald Unregelmässigkeiten wie ungewöhnlicher Geruch oder Trübungen auftreten
  • Filterlaufzeiten anpassen:
    • Nach einem Gewitter die Umwälzungspumpe länger laufen lassen und anschliessend eine Rückspülung durchführen, um den angesammelten Schmutz aus dem Filtersystem zu entfernen.
    • Bei hohen Wassertemperaturen: Die Faustregel Filterlaufzeit pro Tag (in Stunden) = Wassertemperatur / 2 hat sich als bewährtes Mittel erwiesen um Problemen mit der Wasserqualität vorbeugen zu können.
  • Skimmerkorb oder Überlaufrinnen regelmässig kontrollieren/reinigen: Besonders nach Sturm oder Regen sammeln sich darin Blätter, Insekten und Schmutz. Ein voller Korb kann die Wasserzirkulation behindern, zudem sind die Schmutzstoffe im Beckenwasser und belasten das System zusätzlich.